
Heuer waren wir wieder beim Landshuter Firmenlauf vertreten. Vor dem Lauf gab es eine fruchtige Stärkung, danach gings´s gleich in die Arena zum Warmup. Mit einer kleinen Verspätung gin dann der 6km-Lauf endlich los. Unsere jüngste Auszubildende, Nicole Stroh, meisterte den Lauf am Schnellsten in 34 Minuten! Nach dem Lauf gab es noch eine Stärkung mit Brotzeitkörben von der Metzgerei Brunner, wie immer sehr lecker. Es war ein sehr schöner gemeinsamer Abend!

Am 10. Mai 2023 waren wir auf der Studentischen Karrierebörse (SKB) von der Hochschule Landshut in der Sparkassen Arena vertreten. Unsere Personalreferentin Veronika Huber (links) und unsere Steuerberaterin Anna-Lena Stiglmaier (rechts) haben hier den Studenten die Arbeit in unserer Kanzlei näher erläutert und sie auf unsere aktuellen Stellenausschreibungen – welche Sie auch unter dem Reiter „Karriere“ finden – aufmerksam gemacht.

Ende April waren wir mit unseren Mitarbeitern auf einer 2-tägigen Fortbildung im @bayerischerhofmiesbach und haben uns in den Bereichen aktuelle Steuerthemen, Personengesellschaften, Datenschutz sowie DATEV Digitalisierung weitergebildet. Als Teamevent gab es dann einen gemeinsamen Aufstieg auf die @schliersberg_alm und als Belohnung dann ein Spanferkel-BBQ-Buffet. Es war wirklich ein gelungener Ausflug!
Nachlassverbindlichkeiten: Abzugsfähige Kosten im Zusammenhang mit einem Nachlass
Geht ein Erbe nicht nur an eine Person, sondern an mehrere, ist die Aufteilung des Erbes mitunter schwierig. Oftmals kann hier ein Testamentsvollstrecker helfen. Bei der Verwertung des Erbes können allerdings Kosten anfallen. Bestimmte Kosten können bei der Ermittlung...
Gebäudeabschreibung: Wie kann die kürzere Nutzungsdauer nachgewiesen werden?
Bei einem vermieteten Gebäude wird bei der Gewinnermittlung die sogenannte Abschreibung für Abnutzung als Aufwand abgezogen. Das Gesetz geht hier von einer standardisierten Nutzungsdauer von 40 bzw. 50 Jahren aus. Allerdings kann es auch sein, dass die tatsächliche...
Ausschluss der Wegzugsbesteuerung: Rückkehrabsicht darf dich auch erst nachträglich entwickeln
Wer wesentliche Anteile an einer Kapitalgesellschaft hält (mindestens 1 %) und seine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland beendet, indem er seinen inländischen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aufgibt, muss sich einer Wegzugsbesteuerung nach dem...
Grunderwerbsteuerbefreiung: Wie die Vorbesitzzeit bei einer Umstrukturierung berücksichtigt wird
Wenn ein Grundstück den Besitzer wechselt, fällt Grunderwerbsteuer an. Allerdings gibt es auch Ausnahmen von der Besteuerung – z.B., wenn man ein Grundstück durch Schenkung oder Erbschaft erhält. Aber auch wenn ein Konzern umstrukturiert wird, kann ein solcher Vorgang...
Hausverkauf nach Scheidung: Übertragung der eigenen Eigentumshälfte kann Spekulationsgewinn auslösen
Wenn Sie eine Immobilie des Privatvermögens innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist veräußern, müssen Sie den realisierten Wertzuwachs als Gewinn aus privaten Veräußerungsgeschäften versteuern. Keine Versteuerung muss hingegen bei einer Veräußerung binnen zehn...
Auch in der Niedrigzinsphase: Säumniszuschläge von 12 % pro Jahr sind rechtens
Auf Druck des Bundesverfassungsgerichts hat der Steuergesetzgeber den Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen mittlerweile von 6 % auf 1,8 % pro Jahr abgesenkt. Bereits im Jahr 2021 hatten die Verfassungsrichter in einer Entscheidung darauf...
Äußerer Betriebsvergleich: Amtliche Richtsätze kommen auf den Prüfstand
Bei der Prüfung von Betrieben nimmt das Finanzamt häufig Hinzuschätzungen vor, wenn es die korrekten Besteuerungsgrundlagen nicht ermitteln kann. Eine zulässige Schätzungsmethode ist dabei der sogenannte äußere Betriebsvergleich, bei dem ein Vergleich mit den...
Pensionszusagen unter Vorbehalt: Uneingeschränkte Widerrufsvorbehalte schließen Rückstellungsbildung aus
Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, nach dem die Pensionsanwartschaft oder Pensionsleistung gemindert oder entzogen werden kann, ist die Bildung einer Pensionsrückstellung steuerrechtlich nur in eng begrenzten Fällen zulässig. Dies geht aus einem neuen Urteil...
Soll-Besteuerung: Aufgeschobene Fälligkeit schiebt Umsatzsteuerentstehung nicht hinaus
Die Umsatzsteuer entsteht i.d.R. mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die jeweilige Leistung ausgeführt worden ist (Berechnung der Steuer nach vereinbarten Entgelten). Die Steuerschuld wird in diesem Fall also bereits auf Beträge berechnet, die das...
Übergang der Steuerschuldnerschaft im Dreiecksgeschäft: Keine rückwirkende Berichtigung bei fehlendem Hinweis
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem österreichischen Vorabentscheidungsersuchen zu den Auswirkungen eines fehlenden Hinweises auf die „Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“ bei Dreiecksgeschäften entschieden. Nach seiner Auffassung kann ein...

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung
Wir gratulieren Lea Schuster herzlich zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung zur Steuerfachangestellten und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Neue Auszubildende seit 01.09.2020
Seit 01. September 2020 ergänzt Rebecca Karzig als Auszubildende zur Steuerfachangestellten unser Team. Wir freuen uns, dass sie bei uns ist und wünschen ihr einen guten Start ins Berufsleben.

Abschluss mit Bestnoten
Celine Graber hat ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten mit einem Noten-durchschnitt von 1,5 abgeschlossen und hierfür eine Förderung der Steuerberaterkammer München erhalten. Wir sind stolz auf sie und freuen uns mit ihr über diese großartige Leistung.