Aktuelle Corona-Situation
Wir sind auch in der aktuellen Corona-Situation gerne für Sie da.
Aber um Sie und uns zu schützen, möchten wir den persönlichen Kontakt so weit es geht reduzieren und hoffen hierfür auf Ihr Verständnis.
Persönliche Besprechungen in unserer Kanzlei finden daher nur noch in unbedingt notwendigen Fällen statt (unter Einhaltung der Hygiene-/Abstandsregeln), ansonsten gerne per Videokonferenz oder Telefon.
Bitte nutzen Sie für die Abgabe Ihrer Unterlagen gerne auch unseren Briefkasten (wenn möglich), dieser wird mehrmals täglich geleert.
Sollte ein Besuch in unserer Kanzlei unausweichlich sein bitten wir Sie höflich, eine Mund-Nase-Maske zu tragen und die bekannten Hygieneregeln einzuhalten.
Telefonisch sind wir natürlich gerne für Sie da.
#staysafe
Umwandlung: Pensionsrückstellung bei Formwechsel einer GmbH in eine GbR
In der Bilanzierung sind Pensionsrückstellungen ohnehin schon ein komplexes Thema, noch schwieriger wird es bei deren Behandlung im Rahmen einer Umwandlung. In einem Fall vor dem Finanzgericht Baden-Württemberg (FG) waren ein Vater und dessen Sohn an einer GmbH...
Gewerbesteuer: Gewerbesteuerkürzung wegen ausländischer Betriebsstätte
Als Ausgangsgröße für die Ermittlung der Gewerbesteuer nimmt man den Gewinn des Unternehmens. Dieser wird aber nicht direkt übernommen, sondern noch durch diverse Hinzurechnungen und Kürzungen modifiziert. So ist z.B. auch der Anteil am Gewinn zu kürzen, der auf...
Einkommensteuer: Kosten einer künstlichen Befruchtung als außergewöhnliche Belastung
Manchmal bleibt der Wunsch nach einem Kind unerfüllt. In manchen Fällen aber kann die Medizin nachhelfen und den Wunsch erfüllen. Eine solche Behandlung ist mit erheblichen Kosten verbunden, die man natürlich gerne steuerlich geltend machen würde. Aber welche...
Einkommensteuer: Überlassener Pkw bei doppelter Haushaltsführung
Wenn Ihnen Ihr Arbeitgeber einen Firmenwagen zur privaten Nutzung zur Verfügung stellt, können Sie damit natürlich auch Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung durchführen. Allerdings können Sie die Kosten hierfür nicht in Ihrer Steuererklärung...
Schenkungsteuer: Urenkel können meist nur einen Freibetrag von 100.000€ nutzen
Wer Vermögen verschenkt oder vererbt, möchte dies möglichst steuerschonend tun. Wie hoch der Steuerzugriff ausfällt, hängt maßgeblich von der Frage ab, welche Freibeträge des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes auf den Vermögenserwerb anwendbar sind. Hier...
Corona-Krise: Vollstreckungsmaßnahmen aus der Zeit vor Mitte März 2020 bleiben bestehen
Wegen der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie wenden die Finanzämter derzeit gelockerte Stundungs- und Vollstreckungsregeln an. Unternehmen und Privatpersonen, die unmittelbar und nicht unerheblich von der Krise betroffen sind, können noch bis zum 31.12.2020...
Einkommensteuer: Ortsübliche Miete bei einem Angehörigenmietvertrag
Wird eine Wohnung an Angehörige vermietet, und ist die Miete geringer als die, die man von einem fremden Dritten verlangen würde, kann es sein, dass das Finanzamt nicht alle Kosten in vollem Umfang als Werbungskosten anerkennt. So hat der Gesetzgeber beschlossen,...
Unterhaltszahlung der Eltern: Höchstbetrag wird wegen des verdienenden Lebensgefährten des Kindes nicht gekürzt
Wenn der Nachwuchs studiert oder eine Ausbildung absolviert, leisten die Eltern häufig finanzielle Unterstützung, indem sie beispielsweise die Kosten für Lernmaterialien, WG-Zimmer und Verpflegung übernehmen. Haben sie für ihr Kind keinen Anspruch mehr auf Kindergeld...
Regelungen zur Organschaft: Kommt bald die Querorganschaft?
Eine ertragsteuerliche Organschaft (also eine körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft) bietet u.a. den immensen Vorteil, Verluste einer Tochterkapitalgesellschaft mit Gewinnen der Muttergesellschaft verrechnen zu können. Weiterhin entfällt auch die 5%ige...
Europäischer Gerichtshof: Zu Rechtswirkung einer Außenprüfung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich kürzlich mit der Frage beschäftigt, ob Umsätze, die Gegenstand einer Außenprüfung sind, vom Unternehmer umsatzsteuerlich abweichend von der bisherigen Bewertung behandelt werden können. Im Streitfall ging es um eine...

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung
Wir gratulieren Lea Schuster herzlich zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung zur Steuerfachangestellten und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Neue Auszubildende seit 01.09.2020
Seit 01. September 2020 ergänzt Rebecca Karzig als Auszubildende zur Steuerfachangestellten unser Team. Wir freuen uns, dass sie bei uns ist und wünschen ihr einen guten Start ins Berufsleben.

Abschluss mit Bestnoten
Celine Graber hat ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten mit einem Noten-durchschnitt von 1,5 abgeschlossen und hierfür eine Förderung der Steuerberaterkammer München erhalten. Wir sind stolz auf sie und freuen uns mit ihr über diese großartige Leistung.